Aktuelles vom:
Start: Telefoninterviews im Rahmen der sozio-ökonomischen Evaluation
Unser Projekt „Management für Lichtwaldarten“ (MaLiWa) wird nicht nur ökologisch evaluiert, sondern auch durch eine umfassende sozio-ökonomische Evaluation der Firma e-fect begleitet.
Bei der Projektevaluation geht es darum, den Projekterfolg anhand nachvollziehbarer Kriterien zu überprüfen. Im weiteren Projektverlauf können die Zwischenergebnisse dazu genutzt werden, Verbesserung und Anpassungen in der Projektumsetzung durchzuführen. Die ökologische Evaluation betrachtet durch ein Monitoring vor allem den Einfluss der Maßnahmen auf die Zielarten. Die sozio-ökonomische Evaluation bewertet das Bewusstsein der Öffentlichkeit durch Wissensvermittlung und praktische Naturschutzarbeit. Für diesen Teil der Evaluation starten jetzt die Telefoninterviews.
Befragt werden Waldbesitzende und Waldbewirtschaftende in Thüringen sowie weitere Stakeholder, die mit dem Projekt vertraut sind oder mit uns zusammenarbeiten. Ziel ist es herauszufinden, wie die Maßnahmen und Angebote des Projekts genutzt und bewertet werden. Außerdem soll untersucht werden, ob Wissen über die Bewirtschaftung von Mittelwäldern, lichten Wäldern sowie Waldweide vermittelt wird und ob sich eine positive Haltung gegenüber den Projektzielen und den Zielarten entwickelt.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich gern als Interviewpartner zur Verfügung stellen. Die Befragung dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Ihre Angaben werden selbstverständlich unter Beachtung der Datenschutzrichtlinie verarbeitet und anonymisiert ausgewertet.
Vielen Dank an alle, die mit ihrer Teilnahme dazu beitragen, das MaLiWa-Projekt weiterzuentwickeln.