
Mission Schwarzer Apollo – Rettung für bedrohten Schmetterling in Sicht?!
In der Rhön fliegt er noch, der Schwarze Apollo – ein selten gewordener Tagfalter mit besonderen Ansprüchen an seinen Lebensraum. Im Frühjahr ...
Weiterlesen … Mission Schwarzer Apollo – Rettung für bedrohten Schmetterling in Sicht?!

Im Gespräch mit Waldbesitzenden
Vom 28. bis 30. März 2025 waren wir gemeinsam mit unserem Projektpartner der Fachhochschule Erfurt und unserem Kooperationspartner ...

Ist Ihr Wald für unser Projekt geeignet?
Sie besitzen einen Wald in Thüringen, stehen einer Waldnutzung in Anlehnung an historische Mittelwälder offen gegenüber und haben ein Herz für ...

MaLiWa-Klausurtag im Herrenhaus Hütscheroda
Das Kernteam kam am 20. November 2024 mit seinen engsten Projektpartnern in Hütscheroda zusammen, um gemeinsam auf den Projektstart zu schauen, ...

Dermbach: Wintermaßnahmen zum Schutz des Gelben Frauenschuhs
Im Rahmen des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projekts „MaLiWa – Management für Lichtwaldarten“ wird die Natura ...
Weiterlesen … Dermbach: Wintermaßnahmen zum Schutz des Gelben Frauenschuhs

Fachtagung: Gemeinsam für Mittel- und Niederwälder
Vom 20. bis 22. September 2024 nahm MaLiWa-Projektleiterin Dr. Juliane Vogt gemeinsam mit 100 Interessierten aus Praxis, Forschung und Verwaltung ...
Weiterlesen … Fachtagung: Gemeinsam für Mittel- und Niederwälder

Spannende Exkursion zur Mittelwaldbewirtschaftung im Bayrischen Grabfeld
Dr. Sebastian Vogel, Projektleiter „Lichte Wälder in Franken“, zeigte den Exkursionsteilnehmenden am 1. August im Bayrischen Grabfeld drei ...
Weiterlesen … Spannende Exkursion zur Mittelwaldbewirtschaftung im Bayrischen Grabfeld

Naturschutzprojekt für Gelben Frauenschuh, Hirschkäfer und Co. gestartet
Heute startete offiziell unser MaLiWa-Naturschutzprojekt für stark gefährdete und streng geschützte „Lichtwaldarten“. Dafür kamen Sabine ...
Weiterlesen … Naturschutzprojekt für Gelben Frauenschuh, Hirschkäfer und Co. gestartet

Programmstart im Beisein der BfN-Präsidentin
Für den offiziellen Programmstart am 24. Mai 2024 in Großkochberg hat Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), ...

Erste Maßnahmen umgesetzt
Auf dem Muschelkalkhöhenzug Gobert ist eine der ersten Maßnahmen im MaLiWa-Projekt umgesetzt. Hochstämmige Bäume wurden aufgeastet und ...

Regionalworkshops starten – Auftakt in Bad Salzungen
Die erste Informationsveranstaltung über das Projekt „Management von Lichtwaldarten durch angepasste Waldnutzung“ für die Region ...
Weiterlesen … Regionalworkshops starten – Auftakt in Bad Salzungen

Kick-off-Meeting im September 2023
Die Wildtierland Hainich gGmbH hat am 21. September 2023 zum Kick-off-Meeting für das Projekt „Management von Lichtwaldarten durch angepasste ...