Aktuelles vom:
Zweite PAG-Sitzung mit Exkursion zum "Hochzeitsflug" des Hirschkäfers
Die projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) kam am 18. Juni 2025 in Mühlberg zur zweiten Sitzung zusammen. Spätabends führte eine Exkursion zu einer Maßnahmenfläche bei Mühlberg zum „Hochzeitsflug“ der imposanten Hirschkäfer.
„Es freut mich sehr, dass die Fachexperten, Projektpartner und unsere Fördermittelgeber mit dem Projektfortschritt zufrieden sind. Und ganz besonders natürlich, dass die Hirschkäfer bei unserer abendlichen Exkursion so zahlreich unterwegs waren. Neben dem Frauenschuh und zwei Schmetterlingsarten ist der imposante Käfer eine der Zielarten in unserem Naturschutzprojekt“, erläutert Projektleiterin Dr. Juliane Vogt. „Auf insgesamt sieben Projektflächen mit über 30 Hektar, eine davon bei Mühlberg, haben wir in den letzten zwei Jahren während der Wintermonate und im Frühjahr Maßnahmen umgesetzt, um Lichtwald-Bedingungen für diese und viele andere seltene Arten zu verbessern. Dazu gehört beispielsweise die Entnahme von Unterholz oder das Auflichten im Oberstand sowie das Einbringen oder Fördern von Edellaubhölzern, teilweise wurden auch Rückpferde eingesetzt. In den nächsten Jahren sind viele weitere Maßnahmen geplant“, so Vogt weiter.
Dem fundierten Austausch und der Festlegung der weiteren Schwerpunkte des Projekts diente auch die Projekttagung in Mühlberg. Teilnehmende waren die Projektmitarbeitenden der Wildtierland Hainich gGmbH, des Kooperationspartners Fachhochschule Erfurt, ThüringenForst AöR, des Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten, des Projektträgers des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, des Netzwerks der Natura 2000-Stationen, des BUND Thüringen und Fachexperten für Mittelwälder und Waldweide aus Bayern und Niedersachsen.