
Willkommen auf der Projektseite „Management für Lichtwaldarten durch angepasste Waldnutzung“
Lichte Wälder mit strukturreichen Waldsäumen, besonderem Mikroklima und hoher Gehölzvielfalt sind Lebensraum vieler gefährdeter Arten. Natürlich entstehen sie durch Prozesse wie Windwurf, Feuer und besondere Bodenverhältnisse. In der Waldkulturlandschaft Europas boten Nutzungsformen wie Mittelwald und Niederwald ähnliche Bedingungen. Diese Nutzungsformen gibt es kaum noch. Ziel des Projektes ist es, ein auf ausgewählte Zielarten ausgerichtetes Waldnutzungssystem und ein dazu passendes Förderprogramm zu konzipieren.

Zweite PAG-Sitzung mit Exkursion zum "Hochzeitsflug" des Hirschkäfers
Die projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) kam am 18. Juni 2025 in Mühlberg zur zweiten Sitzung zusammen. Spätabends führte eine Exkursion zu ...
Weiterlesen … Zweite PAG-Sitzung mit Exkursion zum "Hochzeitsflug" des Hirschkäfers

Mission Schwarzer Apollo – Rettung für bedrohten Schmetterling in Sicht?!
In der Rhön fliegt er noch, der Schwarze Apollo – ein selten gewordener Tagfalter mit besonderen Ansprüchen an seinen Lebensraum. Im Frühjahr ...
Weiterlesen … Mission Schwarzer Apollo – Rettung für bedrohten Schmetterling in Sicht?!

Im Gespräch mit Waldbesitzenden
Vom 28. bis 30. März 2025 waren wir gemeinsam mit unserem Projektpartner der Fachhochschule Erfurt und unserem Kooperationspartner ...